Der Bremmer Calmont |
 |
|
|
Flora
und Fauna des Calmont |
|
|
|
|
Rehkitz |
Capreolus
capreolus |
Im Calmont
gab es schon immer viel
Rehwild - zum Kummer des
Winzers. Das Reh ist im
Gegensatz zum Rotwild ein
so genannter
"Nahrungsselektierer".
Soll heißen: Nur das
Beste wird gefressen und
dazu gehören auch die
zarten Triebe und
Blättchen der Weinreben
und die reifen Trauben. |
|
|
|
 |
Walderdbeere |
Frajoria
vesca |
* Mai - Juni |
|
|
Kommt
häufig vor, besonders in
liegengelassenen
Weingärten. |
|
|
|
|
|
Goldaster |
Aster
linosyris |
* August -
September |
Gilt als
selten. Standort: sonnige
Hänge
Im Calmont steht die
goldgelbe Pflanze an
mehreren Stellen. |
|
|
|
 |
Buschwind-
röschen |
Anemone
nemorosa |
* März -
April |
|
|
Sie wächst
ca. 10 - 25 cm hoch und
besitzt weisse oder rosa
Blüten. Sie ist in fast
ganz Europa zu finden. |
|
|
|
|
 |
 |
Johannisöl,
das aus den Blüten
hergestellt wird, findet
auch als Wundmittel
Anwendung. |
|
Johannis-
kraut |
Hypericom
perforatum |
* Juli -
August |
ist eine
uralte Heilpflanze und
auch heute noch in
modernen Arzneien
enthalten, die bei
depressiven Erkrankungen
eingesetzt werden. |
|
|
|
 |
Zwergginster |
Chamae
cytisus supinus |
* April -
August |
|
|
wird 20 -
Keine andere Ginsterart
blüht so früh - Im
Calmont, je nach Jahr und
Witterung, bereits Ende
März. |
|
|
|
|
 |
Berberitze |
Berberis
vulgaris |
* Mai - Juni |
|
|
Die
Blütenträubchen des
auch Sauerdorn genannten
sommergrünen dornigen
Strauches sind leuchtend
gelb, während dessen
Früchte rot leuchtend
sind, in hängenden
Trauben. |
|
|
|
 |
Felsenbirne |
Amelanchier
ovalis |
* April -
Mai |
|
|
Der Strauch
wird 1 bis 3 Meter hoch.
Blüten in armblütigen
Trauben. Er trägt
blauschwarze Früchte. Er
kommt meist in Gebirgen
Mittel- und Südeuropas
vor. |
|
|
|
|
 |
Blauer
Natternkopf |
Echium
vulgare |
* Juni -
August |
Im warmen
Klima des Calmont blüht
die Pflanze deutlich
früher. |
|
|
|
|
|
Salomons-
siegel |
Polygonatum
odoratum |
* Mai - Juni |
Die giftige
15 bis 40 cm hohe Pflanze
steht zerstreut an
Waldrändern und
Gebüschen. Sie ist in
ganz Europa verbreitet. |
|
|
|
|
Namensübersicht |
Hier die weiteren
Fotoseiten: |
< |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
> |
Fotos und Texte:
Rolf Goergen, Bad Bertrich - Gestaltung
und Texte: Rainer Pellenz, Bremm |
|
|
 |
 |
|