Der Bremmer Calmont |
 |
|
|
Flora
und Fauna des Calmont |
|
|
|
|
Weiße
Schwalbenwurz |
Vincetoxicum
hirundinaria |
* |
Eine Pflanze
warmer, trockener und
kalkhaltiger Standorte,
die am Calmont
offensichtlich ideale
Wachstums- bedingungen
vorfindet. |
|
|
|
|
Roter
Hartriegel |
Cornus
sanguinea |
* Mai - Juni |
Der Strauch
wird 2 bis 5 Meter hoch
und trägt kugelige
Früchte. |
|
|
|
|
 |
Braunstieliger
Streifenfarn |
Asplenium
trichomanes |
Ein
kleiner Fels- und
Mauerfarn, dessen Stiele
dunkelbraun und
Fiederblättchen
hellgrün sind - ein
auffälliger Kontrast. |
|
|
|
|
|
Bryonica
dioica |
* Mai -
August |
Die
Kletterstaude wird bis zu
4 Meter hoch und trägt
kleine, unscheinbare
Blüten und rote, sehr
giftige Beeren. |
|
|
|
|
|
Bänder-
schnecke |
Cepaea
hortensis |
Die Hain-
und Gartenbänder-
schnecke ist neben vielen
anderen Arten eine
wichtige Nahrung der
Singdrossel. Biologen
nennen jene Stellen, an
denen die Vögel die
Schneckenhäuschen auf
einem Stein zerschlagen
"Drosselschmieden". |
|
|
|
 |
Zippammer |
Emberiza
cia |
Der Vogel
ist nur etwas größer
als ein Spatz. Der Ruf
ist ein kurzes
"Zipp", daher
auch der Name. Er legt bei
der Brut 4 - 6 Eier,
die fein gestrichelt
sind. |
|
|
|
|
|
 |
Bewimpertes
Perlgras |
Melica
ciliata |
* Mai - Juni |
Das seltene
Graspolster findet man
meist auf sonnigen Mauern
und Trockenrasen.
Besondern schön in
voller Blüte, wenn die
bis zu 15 cm langen
Ährenrispen die Wimpern
aufrichten. |
|
|
|
|
 |
Baummarder |
Martes
martes |
In unserer
Heimat gibt es, abgesehen
vom Dachs, zwei
Marderarten: Der sehr
häufige Stein- und
Hausmarder sowie sein
äußerst zurückgezogen
lebender Verwandter, der
Baummarder. |
|
|
|
|
|
 |
Speierling |
Sorbus
domestica |
* Mai -
September |
Der
Speierling ist in
Deutschland sehr selten
geworden, es gibt nur
noch wenige Exemplare in
der Natur. Aus diesem
Grund wurde er 1993 zum Baum
des Jahres gewählt. |
|
|
|
|
 |
Einjähriges
Berufkraut |
Erigeron
annuus |
* Juni -
Oktober |
Früher als
"Einjähriger
Feinstrahl" bekannt,
als sie noch in Gärten
gehegt wurde. Gelangte
etwa im 18. Jahrhundert
in die freie Natur. Im
Norden selten, im Süden
häufiger anzutreffen. |
|
|
|
|
|
Namensübersicht |
Hier die weiteren
Fotoseiten: |
< |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
> |
Fotos und Texte:
Rolf Goergen, Bad Bertrich -
Gestaltung und Texte: Rainer
Pellenz, Bremm |
|
|
 |
 |
|